Veranstaltungen

Apr.
28
Mo.
Arne Andersen:„Apartheid in Israel – Tabu in Deutschland?“ @ Zoom-Veranstaltung
Apr. 28 um 19:30

Arne Andersen spricht: auf der Basis seines Ende 2024 erschienenen Buches „Apartheid in Israel – Tabu in Deutschland?“ Er führt auf eine Reise durch die Geschichte, Gegenwart und Zukunft Palästinas. Anhand zahlreicher Bilder und Karten zeichnet er die Vorstellungen des politischen Zionismus von Theodor Herzls Buch „Der Judenstaat“ aus dem Jahr 1896 bis heute nach. Für ihn gibt es eine Kontinuität vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute. Er wird auch auf die Diskussion in Deutschland eingehen, die es für „staatsraisonabel“ hält, jede Kritik an Israel als antisemitisch zu brandmarken und die gewaltfreie Idee der BDS-Bewegung, die aus der palästinensischen Zivilgesellschaft entstanden ist, so außerhalb des demokratischen Diskurses zu stellen. Für ihn ist die Zwei-Staaten-Lösung obsolet, homogene Gesellschaften passen nicht in das 21. Jahrhundert. Er plädiert deswegen für eine Einsstaatenlösung.

Wir freuen uns sehr auf Eure Teilnahme am
Zoom-Vortrag mit Dr. Arne Andersen
am Montag, 28.04.2025 um 19:30 Uhr (Eine Anmeldung ist nicht erforderlich)
An Zoom-Meeting teilnehmen
https://us02web.zoom.us/j/82069980767?pwd=x35c0UmhVi9ZRyHbgb7r2Ab1ybD8I9.1
Meeting-ID: 820 6998 0767
Kenncode: 149386
Arne Andersen ist habilitierter Historiker, er hat sich seit der Studentenbewegung mit dem Nahost-Konflikt befasst und ist aktives Mitglied in der Regionalgruppe Hamburg in der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft e.V. und Mitglied im BIP (Bündnis für Gerechtigkeit zwischen Israelis und Palästinensern e.V.). Er ist Autor des oben erwähnten Buches „Apartheid in Israel – Tabu in Deutschland?“, das unter Mitarbeit von Johannes Feest aus Bremen und Sebastian Scheerer in einer aktuellen neuen Auflage erschienen ist. Er ist als Experte gefragter Referent und Teilnehmer von Kongressen.

Mai
2
Fr.
Jeff Halper – Wie geht es weiter in Israel/Palästina? @ Zionsgemeinde
Mai 2 um 19:00

Vortrag und Diskussion: Jeff Halper – Wie geht es weiter in Israel/Palästina?
Jeff Halper wurde zusammen mit dem palästinensischen Aktivisten Issa Amro für den Friedensnobelpreis 2025 vorgeschlagen.
Termin: Freitag, 2. Mai 2025, 19:00 Uhr
Ort: Zionsgemeinde, Kornstr. 31, Bremen

Inhalte:

  • Was wird aus dem Trump-Plan für Gaza?
  • Gibt es einen ‚Normalisierungsprozess’ zwischen Israel und den arabischen Staaten (Abraham-Vereinbarungen)?
  • Wird Israel einen Teil der Westbank annektieren?
  • Wird Israel weiter sein Besatzungs- und Apartheidssystem beibehalten?
  • Welche Optionen haben die Palästinenser? Wie kann eine gerechte Lösung aussehen?

Jeff Halper: Biographie
Jeff Halper ist ein israelischer Anthropologe. Als Akademiker leitete er das Nahostzentrum des Friends World College, einer von Quäkern gegründeten  Hochschule, deren internationales Programm er schließlich leitete. Als politischer  Aktivist leitet Jeff Halper das Israeli Committee Against House Demolitions (ICAHD) und ist Gründungsmitglied der von Palästinensern geführten One Democratic State  Campaign.

Im Jahr 2008 nahm Jeff an dem ersten (und erfolgreichen) Versuch der Free-Gaza-Bewegung teil, die israelische Belagerung zu durchbrechen, indem er nach Gaza segelte. Er war Mitglied des Ausschusses der Vereinten Nationen für die Ausübung der unveräußerlichen Rechte des palästinensischen Volkes und gehörte dem internationalen Unterstützungskomitee des Bertrand-Russell-Tribunals für Palästina
an. Jeff wurde zweimal für den Friedensnobelpreis nominiert, 2006 vom American Friends Service Committee, zusammen mit dem palästinensischen Intellektuellen und Aktivisten Ghassan Andoni, und 2025 von der norwegischen Parlamentarierin Ingrid Fiskaa, zusammen mit dem palästinensischen Aktivisten Issa Amro.

Im Jahr 2017 war Jeff Mitbegründer der One Democratic State Campaign (ODSC), einer von Palästinensern geführten Organisation, die sich für den Aufbau einer  inklusiven Demokratie zwischen Fluss und Meer einsetzt.

Jeff Halper: Bücher

  • „Ein Israeli in Palästina: Widerstand gegen Vertreibung und Enteignung – Israel vom Kolonialismus erlösen“ (2010)
  • Decolonizing Israel, Liberating Palestine: Zionismus, Siedlerkolonialismus und ein Plädoyer für einen  demokratischen Staat. (2021)

Veranstalter: AK Nahost, biz, Bremer Friedensforum
Kontakt
Mail: info@ak-nahost.de
Web: ak-nahost.de

Mai
3
Sa.
Free Gaza! Free Palestine – Kundgebung und Demo am 3. Mai 2025 @ Hauptbahnhof
Mai 3 um 16:00

Die Palästinensische Gemeinde Bremen und Umgebung ruft auf zur nächsten Free-Gaza-Demonstrion und Kundgebung am 3. Mai 2025. Das Programm beginnt um 16 Uhr vor dem Bremer Hauptbahnhof mit einem Grußwort und einer Kundgebung. Im Anschluss startet der Demonstrationszug Richtung Innenstadt. 

Reiner Kröhnert: „Jetzt wird’s MERZwürdig“ @ Schnürschuhtheater
Mai 3 um 19:30

Reiner KRÖHNERTs Jetzt wird´s merzwürdig!
Stephen KINGs ES ist vielleicht besiegt, aber keine Sorge: Der Nachfolger ist schon da und trägt den klangvollen Namen Friedrich Merz. Wer hätte gedacht, dass das wahre „Gruselwesen“ unserer Zeit ein 1,98 Meter großer Teutone ist.

Reiner Kröhnert, der Meister der bissigen Parodie, bringt uns genau diesen Friedrich Merz auf die Bühne. Mit seiner ganz eigenen „merzwürdigen“ Art führt er uns vor Augen, dass das politische Kabarett doch noch nicht tot ist. Egal ob er Donald Trump, Angela Merkel, Robert Habeck oder sogar die Tennislegende Boris Becker karikiert – bei Kröhnert bleibt kein Promi verschont. Es ist diese subtile Grausamkeit, bei der das Lachen schon fast weh tut, aber eben genau deshalb so richtig sitzt. Und jetzt die Schocknachricht: In seinem neuen Programm „Reiner KRÖHNERTs ER – Jetzt wird´s merzwürdig“ geht es nicht nur um ein bisschen Satire. Nein, Kröhnert lässt es krachen, dass selbst die stabilsten Regierungskonstrukte ins Wanken geraten.

Kröhnerts 1,98 Meter und Merz‘ 1,98 Meter – da bleibt eigentlich nur eine Frage offen: Hat Merz sich den Größenwahn vielleicht abgeguckt? Man könnte glatt meinen, es handle sich um den doppelten Friedrich, so perfekt imitiert Kröhnert das aalglatte Politsprech unseres aller „Lieblingskanzlers“.

Und damit nicht genug: Am 04.10.2025 wird Reiner Kröhnert für seine Verdienste um die „merzwürdige“ Unterhaltungskultur mit dem „BERLINER KABARETTPREIS – DER EDDI“ ausgezeichnet. Vorhang auf, für Reiner Kröhnerts pikantes Prominenten-Panoptikum! ER weiß: „Lachen ist der Hoffnung letzte Waffe“. Und seien Sie sicher: Das Lachen bleibt Ihnen bei diesem Programm garantiert im Hals stecken.

der Link zum Ticketverkauf: https://www.ticketmaster.de/event/reiner-krohnerts-er-jetzt-wird-s-merzwurdig-tickets/1084657722

Zum Programmteaser hier: https://www.youtube.com/watch?v=xdae3DB4cBU

Mai
10
Sa.
Free-Gaza-Demo und Kundgebung am 10.05.2025 @ Hauptbahnhof
Mai 10 um 16:00

Aus dem Instagram-Kanal der Palästinensischen Gemeinde Bremen und Umgebung: „Unser Programm beginnt um 16 Uhr auf dem Bahnhofsplatz des Bremer Hauptbahnhofs mit einem Grußwort und einer Kundgebung. Im Anschluss starten wir unseren Demonstrationszug Richtung Innenstadt.

Sie dachten, sie könnten uns brechen.
Sie dachten, Angst ist unsere Schwäche.
Doch wir sind die Flamme im Sturm,
das leise Flüstern der Hoffnung,
das mit jedem Schlag unserer Herzen lauter wird.

Sie säen Terror, doch wir ernten Mut.
Sie töten unsere Kinder, doch neue Held:innen werden geboren. Sie entmenschlichen, doch wir halten die Würde hoch.

Bald, sehr bald, werden wir den Tag begrüßen, an dem Euer Kartenhaus endgültig zerfällt, an dem die Ketten zerreißen, an dem der Himmel sich öffnet und Freiheit in unsere Seelen strömt.“

Juni
23
Mo.
Moshe Zuckermann: „Innerisraelische Auswirkungen des Gazakrieges. Soziale, politische und militärische Aspekte“ @ Zoom-Veranstaltung
Juni 23 um 19:00

Prof. Dr. Moshe Zuckermann

Moshe Zuckermann spricht in seinem Vortrag über Themen, die in Deutschland noch nicht im Fokus des Interesses stehen. Wir wollen bewußt einen Einblick in folgende Themen gewinnen!

Was hat der Krieg und seine Folgen (wirtschaftliche Folgen, militärische Opfer, Geiseln, inner-israelische Fluchtbewegungen, Abwanderung von Fachkräften) direkt und indirekt mit der israelischen Gesellschaft gemacht? Welche wirtschaftlichen Folgen gibt es, welche psychologischen Folgen, welche Folgen für die Armee, welche politischen Folgen?

Weltweit wenden sich immer mehr Juden von Israel ab. Progressive jüdische Organisationen, Intellektuelle, Künstler und Schriftsteller spielen eine wichtige Rolle in den Protestbewegungen. Nimmt man das in Israel wahr? Was macht das mit der israelischen Gesellschaft, mit der israelisch-jüdischen Identität? Israel operiert inzwischen militärisch und besetzend (Gaza, Westbank, Libanon, Syrien, Jemen). Es gibt Drohungen gegen den Iran. Führt das nicht mittelfristig zur Überdehnung der militärischen Möglichkeiten Israels? Inzwischen soll es auch Unmut in der Armee geben. Was ist daran?

Es gibt Stimmen, die zweifeln, ob es noch genug Rekruten gibt? Wie sind die Reaktionen innerhalb der Orthodoxen, auf das Gesetz, auch Rekruten einzuziehen? Gibt es in der israelischen Bevölkerung ein Bewusstsein, dass sie sich mit dieser Politik in der Region und großen Teilen der Welt immer mehr isoliert? Gibt es bei den unterschiedlichen politischen Strömungen in Israel Vorstellungen über die zukünftigen Beziehungen zu den arabischen Nachbarn? Gibt es Vorstellungen, dass durch den Krieg in Gaza, die Übergriffe in der Westbank und die Angriffe auf Libanon und Syrien, die Drohungen gegen Iran und Ägypten auch positive Entwicklungen verbaut und die Hoffnung auf die Ausweitung der Abraham-Abkommen schwinden werden? Radikale Siedler fordern toleriert von der Regierung immer mehr Land-Annexionen und weitere Siedlungen. Smotrich hat kürzlich in Paris die Landkarte eines Groß-Israels gezeigt, dass Gebiete des Libanon, Syriens, Jordaniens, Saudi-Arabien, der Sinai-Halbinsel, Teile des östlichen Nildeltas umfassen. Sind das nur Spinnereien eines Verrückten oder gibt es relevante Teile der israelischen Gesellschaft, die solche extremistischen zionistischen Ambitionen unterstützen? Es gab ja immer wieder Demos in Israel gegen die Regierungspolitik? Welche Rolle spielt die Forderung nach einer gerechten Lösung der Palästinafrage innerhalb der Protestbewegung? Gibt es überhaupt noch relevante Bewegungen, die für irgendeine gerechte Lösung der Palästinafrage einstehen? Falls Netanjahu bei den nächsten Wahlen abgewählt wird: Was ist die Alternative? Gewinnen rechte Kräfte noch mehr dazu? Oder gewinnen eher gemäßigtere Kräfte? Und: Gibt es überhaupt noch gemäßigte Kräfte?

Inwieweit spielt die Rückbesinnung auf religiöse historische sinnstiftende Wurzeln eine Rolle?

Moshe Zuckermann

wurde 1949 in Tel-Aviv geboren. Er lebte zwischen 1960 und 1970 in Deutschland (Frankfurt am Main). Nach der Rückkehr nach Israel Studium der Soziologie, Politologie und Geschichte an der Universität Tel-Aviv. Er lehrte seit 1990 am Cohn Institute for the History and Philosophy of Science and Ideas (TAU). Von 2000-2005 war er Direktor des Instituts für Deutsche Geschichte (TAU). Von 2009-2013 akademischer Leiter der Sigmund-Freud-Privatstiftung in Wien. Seit Oktober 2017 ist er emeritiert.

Mit dieser Adresse kommt man direkt in den Konferenzraum:
https://zoom.us/j/5210573179?pwd=NDNzQUs3NmkzaExRSUlHTWpGb0hldz09
Dann etwas warten und auf „Launch meeting“ klicken.
Die Nummer für den Konferenzraum (Meeting ID) ist 5210573179
Das Passwort ist: 1Y6x29 (Groß- und Kleinschreibung beachten!)

Veranstaltet von der Deutsch-Palästinensische Gesellschaft Bremen e.V. und der Palästinensische Gemeinde in Bremen und Umgebung e.V. (ViSdP.: Dr. Detlef Griesche), dr.griesche@gmx.de

Wir freuen uns über eine Spende auf: DPG; IBAN DE48 2505 0000 1012 5540 03. Wir senden absetzbare Spendenquittungen ab 20 Euro zu (bitte Adresse auf der Überweisung angeben !)