„Judenhass – die Angst vor dem A-Wort“ – ein lesenswerter Artikel aus der FAZ

Am 23. Juni 2017 erschien in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein knapp und genau argumentierender Artikel von Patrick Bahners. Er geht ein auf die Vorkommnisse um die Kopi-Konferenz „50 Jahre israelische Besatzung“ in Frankfurt, die Verhinderung der Tagung über den Sechs-Tage-Krieg in der Evangelischen Akademie Tutzing und auf die jüngsten Auseinandersetzungen rund um den Antisemitismus-Film (WDR, ARTE, Bild-Zeitung). Bahners war Feuilletonchef und ist jetzt Feuilletonkorrespondent der FAZ.

„Zum Thema Nahost-Konflikt entbrennt in Deutschland ein Meinungskampf. Nicht jede Kritik am israelischen Staat hat dabei einen judenfeindlichen Hintergrund. Doch die Furcht, als Antisemit bezeichnet zu werden, schadet der Meinungsfreiheit.

Jüngst hat der Aufbau-Verlag die Briefe von Victor Klemperer veröffentlicht, dem Professor der Romanistik, der die Hitler-Zeit in Dresden überlebte und mit seinem Tagebuch eine Chronik des Alltags der Judenverfolgung schrieb. 1953 gratulierte Klemperer seinem Neffen Peter und dessen Frau Inge zur Geburt ihres Sohns David. Der Großonkel machte sich Gedanken darüber, ob David wegen seines Namens später Anfeindungen erleben werde. Es war für den Einundsiebzigjährigen aber nicht nur eine Frage der Klugheit, ob ein Kind einen Namen erhalten sollte, der als Hinweis auf Zugehörigkeit zum Judentum verstanden wurde. Klemperer legte seine ‚eigene Position‘ dar: ‚Ich habe einen furchtbaren Hass auf allen Rassenhochmut.‘ Diesen Hochmut sah er nicht nur im 1945 untergegangenen Staat der Judenfeinde, sondern auch in dem Staat der Juden, der drei Jahre später in Palästina proklamiert worden war. ‚Antisemitismus und Zionismus sind mir gleichermaßen widerwärtig und scheinen mir gleichermaßen vorsintflutlich.‘

Würde Klemperer diese These heute in einem Artikel in einer deutschen Zeitung oder in einem Vortrag an einer deutschen Universität vertreten, wäre der Skandal programmiert. Und nähme er an einer Demonstration unter dieser Losung teil, träten ihm Gegendemonstranten in den Weg, an der Spitze vermutlich Volker Beck, der Vorsitzende der deutsch-israelischen Parlamentariergruppe des Bundestages.

Als nämlich vor zwei Wochen in Frankfurt eine Konferenz zum fünfzigsten Jahrestag der israelischen Besetzung der Palästinensergebiete stattfand, reiste der Grünen-Abgeordnete an, um dagegen zu protestieren, dass die Tagung nicht abgesagt worden war. Beck sagte: „Wer gegen Zionismus ist, der ist gegen den Staat Israel, und dem werden wir nicht widerspruchslos unsere Straßen zur Verfügung stellen.“

Der prominente Bürgerrechtspolitiker offenbarte ein obrigkeitsstaatliches Denken. Gemäß Artikel 8 des Grundgesetzes werden Straßen und Plätze Demonstranten nicht etwa zur Verfügung gestellt; sie stehen ihnen zur Verfügung, sofern sie sich an die Gesetze halten. Eine Beschränkung der Versammlungsfreiheit auf Personen, die für den Staat Israel sind, ist nicht vorgesehen. In Frankfurt konnte die Konferenz nur stattfinden, weil ein Gericht die Kündigung des Mietvertrags für unwirksam erklärt hatte. Bürgermeister Uwe Becker (CDU) hatte den Vermieter öffentlich aufgefordert, die Vermietung zu überdenken – mit der Begründung, es wollten sich Antisemiten versammeln.“

Der vollständige Artikel hier.

Die Diskussion wird auf Facebook weitergeführt. Siehe hier: https://www.facebook.com/patrick.bahners/posts/10208138134485704

und hier:
https://www.facebook.com/achim.doerfer/posts/10155026757978071

 

 

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in allgemein von . Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert