Eva Illouz, geboren 1961 in Fès, ist Professorin für Soziologie an der Hebräischen Universität von Jerusalem und an der EHESS in Paris. Sie schreibt regelmäßig für die israelische Tageszeitung Haaretz.
Wohin steuert Israel? Weiterlesen
Eva Illouz, geboren 1961 in Fès, ist Professorin für Soziologie an der Hebräischen Universität von Jerusalem und an der EHESS in Paris. Sie schreibt regelmäßig für die israelische Tageszeitung Haaretz.
Wohin steuert Israel? Weiterlesen
Der Israeli Miko Peled schildert in seinem Buch „Der Sohn des Generals“, wie für ihn das Ideologie-Gebäude des Zionismus langsam zusammenbrach Weiterlesen
Susan Abulhawa hat Weltliteratur geschrieben. Palästinensische Weltliteratur. Ihr Debüt-Roman „Während die Welt schlief“ wurde in den USA sofort ein Bestseller und in fast 30 Sprachen übersetzt. Die Autorin ist in Kuweit geboren, lebte nach der Trennung ihrer Eltern zuerst in Abulhawa in Kuweit, dann in Jordanien, kam nach Jerusalem in ein Waisenhaus Weiterlesen
Muriel Asseburg und Jan Busse über mögliche Lösungen des jahrzehntelangen Konflikts. Von René Wildangel
Mit Büchern über den Nahen Osten kann man, auch auf Deutsch, ganze Bibliotheken füllen. Umso erstaunlicher, dass es hierzulande kaum eine sachliche Einführung auf aktuellem Stand gibt. Die legen jetzt Muriel Asseburg, Expertin an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), und Jan Busse, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Bundeswehr in München, vor. Weiterlesen
Über „Lücken“ und „doppelte Standards“ in der Israel-Berichterstattung. Eine Studie des Politologen Ulrich Teusch gibt aufschlussreiche Einblicke in den deutschen Mainstream-Journalismus Weiterlesen
Im Zusammenhang mit der Lösung des Israel-Palästina-Konflikts haben sich beide Seiten in den Oslo-Verträgen Anfang der 1990er Jahre grundsätzlich zur Zweistaatenlösung bekannt. Ein palästinensischer Staat ist aber auch mehr als 20 Jahre später nicht in Sicht.
In »Die Krise des Zionismus und die Einstaatlösung« analysiert Autorin Petra Wild, wie es um das Konzept zweier Staaten zwischen Mittelmeer und Jordan bestellt ist. Weiterlesen
Eine Antwort auf Kritiker meines Buches Antisemitismus – Philosemitismus und der Palästina-Konflikt. Hitlers langer verhängnisvoller Schatten,
Gabriele Schäfer Verlag Herne, ISBN 978-3-944487-48-9, 16,80 Euro Weiterlesen
Das ist der Titel des Buches über Felicia Langer, geschrieben und verlegt beim Lamuv Verlag, Göttingen, im Jahre 2005. Der Verleger zitiert Ausschnitte von 2 Rezensionen über das Buch:
»Felicia Langer beschreibt nicht die Leiden eines anonymen Volkes, sie beschreibt viele persönliche Einzelschicksale. Sie ist erschrocken über das Ausmaß der Brutalität und verheimlicht ihre Empörung nicht,. Sie will und kann nicht schweigen.« (Lerke von Saalfeld, Süddeutsche Zeitung) Weiterlesen
Karin Leukefeld ist eine ruhige Erzählerin, nicht sensationsheischend, authentisch. Sie beschreibt, was sie selbst gesehen, gehört und erfahren hat. Sie stellt dar, was sie gründlich recherchiert hat, aus allen Perspektiven aller Beteiligten abgewogen hat. Weiterlesen
In welcher Weise Israel die Menschenrechte verletzt und westliche Werte ignoriert, zeigen die Beobachtungen des israelischen Schriftstellers Nir Baram. Dieser bereiste das von Israel besetzte Westjordanland und schilderte die Situation der Palästinenser in seinem Buch:
„Im Land der Verzweiflung – Ein Israeli reist in die besetzten Gebiete“ Weiterlesen